Scroll to top

Sollten wir Angst vor der Angst haben?


Krzyżosiak - Februar 23, 2021 - 0 comments

Angst und Furcht sind in unser Leben eingeschrieben – sie begleiten uns jeden Tag in größerem oder geringerem Umfang. Und so wie Furcht direkt durch eine externe Bedrohung verursacht wird, ist Angst ein interner Prozess. Dabei handelt es sich um einen Zustand, der mit der Antizipation von Gefahren verbunden ist, die von außen oder von innen kommen. Angst manifestiert sich als Gefühl von Unruhe, Anspannung, Verlegenheit und Gefahr. Ähnlich wie die Furcht erleichtert sie es uns, uns an verschiedene Situationen anzupassen. Wenn Angst jedoch pathologisch wird, führt dies zu Störungen.

Statistisch gesehen leidet etwa ein Drittel der Patienten, die die medizinische Grundversorgung (Hausarzt) in Anspruch nehmen, an emotionalen Störungen. Die häufigsten sind Depressionen und Angststörungen. Ein großer Prozentsatz dieser Patienten klagt über somatische Manifestationen dieser Störungen. Und es sind diese Patienten, die bis zu siebenmal häufiger medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Angst wird am häufigsten begleitet von:

  • Schwitzen,
  • Zittern (von Händen, Beinen)
  • Muskelstarre,
  • Spannungssymptome am Schultergürtel und an der Wirbelsäule,
  • Juckreiz der Haut,
  • Magenschmerzen,
  • Schwindelgefühle,
  • Körperkribbeln,
  • Herzschmerzen und Herzklopfen,
  • Atembeschwerden,
  • Durchfall,
  • Einnässen,
  • Ohnmacht,
  • wässrige Augen.

Oftmals suchen Patienten wegen Störungen im Zusammenhang mit den oben genannten Symptomen ärztliche Hilfe.

Menschen mit Angststörungen leiden häufig an mehr als einer Art von psychischen Störungen. Sie werden sehr oft von Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Appetitstörungen und Süchten begleitet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Viele verschiedene Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Angststörungen. Ihre Komplexität sollte individuell identifiziert werden, vorzugsweise basierend auf einem biopsychosozialen Modell, d.h. unter Berücksichtigung biologischer, ökologischer, sozialer und kultureller Faktoren.

Angststörungen haben viele Namen.

Arten von Angststörungen

Generalisierte Angststörungen, spezifische Phobien, Panikattacken, Hypochondrie, PTBS – Angststörungen haben viele Namen. Unabhängig von der Art verursachen sie beim Patienten immer Unbehagen und oft auch Leiden, behindern das tägliche Funktionieren, und schließen ihn manchmal aus der Gesellschaft aus.

Wir sprechen von generalisierten Angststörungen, wenn es schwierig ist, der Angst auch nur für einen Moment zu entkommen. Der Unruhezustand hält die meiste Zeit über an. Es fällt schwer, sich zu erholen und zu entspannen. Diese Symptome werden durch chronische Sorgen und katastrophale Interpretationen des Geschehens rund um den Patienten verursacht.

Panikattacken beginnen plötzlich und entfalten sich dramatisch schnell. Sie werden von einem plötzlichen Gefühl des Entsetzens und verschiedenen somatischen Symptomen begleitet.

Angststörungen in Form von Phobien werden durch einen objektiv harmlosen äußeren Faktor oder ein Ereignis verursacht, das eine Person als bedrohlich empfindet, zu vermeiden versucht und in dessen Gegenwart sie erhebliches Unbehagen und Leiden empfindet.

Die Symptome von Zwangsstörungen sind eine Quelle von Unbehagen, sie stören das tägliche Funktionieren und die Beziehungen zu anderen Menschen. Obsessionen sind aufdringliche Gedanken, Bilder, Impulse, die völlig unkontrolliert erscheinen und meistens schwere Angstzustände oder Unbehagen verursachen.

Behandlung von Angststörungen

Die Behandlung von Angststörungen sollte umfassend sein. Psychotherapie und Psychoedukation spielen eine besondere und grundlegende Rolle. Die Pharmakotherapie ist sehr oft nur eine ergänzende Behandlung. Alle therapeutischen Interaktionen zielen darauf ab, die Herangehensweise des Patienten an die von ihm erlebten Beschwerden und seine Funktionsweise zu ändern, einschließlich des Umgangs mit ihnen in einer für ihn vorteilhaften Weise. Das Gerät VR TierOne ist ein perfektes Beispiel für ein Werkzeug, mit dem nicht nur eine sichere Umgebung in Form eines virtuellen Gartens geschaffen, sondern auch eine Therapie für den Patienten darin durchgeführt werden kann. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung des Medizinprodukts VR TierOne das Ausmaß an Depressionen und Angstzuständen bei Patienten um 37% und den Stress um 28% reduziert. Sollten wir also Angst vor ihm haben?

Zusammenhängende Posts

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copy link
Powered by Social Snap