Scroll to top

Depression – was ist das, welche Symptome gibt es und wie wird sie behandelt?


Krzyżosiak - Dezember 21, 2020 - 0 comments

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Depression die häufigste psychische Störung und zugleich die häufigste Ursache für Behinderung und Arbeitsunfähigkeit.

Es ist schwierig, konkrete statistische Daten zur Inzidenz dieser Krankheit anzugeben, da es Patienten gibt, die jedoch von niemandem diagnostiziert, nicht registriert und behandelt wurden. Es wird angenommen, dass nur 1/5 der Patienten mit klinischer Depression zum Arzt gehen.

Die Krankheit betrifft doppelt so häufig Frauen. Und jeder zehnte Patient, der sich an seinen Hausarzt wendet, hat eine ausgewachsene Depression.

In der typisch medizinischen Sprache wird Depression als ein lang anhaltendes, hartnäckiges Gefühl der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit definiert, das sich qualitativ von Gefühlen der Traurigkeit/des Unglücklichseins unterscheidet, die gesunde Menschen empfinden. Die Patienten selbst sagen oft, dass „sie in ein schwarze Loch der Verzweiflung hineingezogen werden“, „dass es nur Dunkelheit und ihre Tiefen gibt“.

Was sind die Symptome einer Depression?

Häufig beginnt das mit einem allmählichen Verlust der Lebensfreude und des Vergnügens. Der Kranke hört auf, Dinge und Ereignisse, die bisher als freudig empfunden wurden, zu genießen, bis sie dann vollständig verschwinden. Begleitet wird dies von Gleichgültigkeit, schlechter Stimmung und einem Gefühl der Leere. Dabei können eine veränderliche, gereizte Stimmung, Wehleidigkeit, Schwierigkeiten bei der Stimmungskontrolle und Impulsivität auftreten. Mit der Zeit schränkt eine Person ihre Lebensaktivität ein, verliert das Interesse an den bisherigen Aktivitäten, manchmal bis zur vollständigen Aufgabe aller Aktivitäten. Daher werden sie oft als faul, feige, mürrisch empfunden und es kann für sie fast unmöglich werden, aus dem Bett zu kommen. Manchmal kann psychomotorische Stimulation mit einem Gefühl innerer Anspannung, Unruhe und der Unfähigkeit, einen Platz für sich selbst zu finden, ein Symptom für Depression sein. Hinzu kommen pessimistisches Denken, ein Verlust des Selbstwertgefühls sowie manchmal sogar depressive Wahnvorstellungen (falsche Urteile, wobei der Betroffene an deren Wahrheitsgehalt glaubt) und Angst. Ein wachsendes Gefühl, den Sinn des Lebens zu verlieren, und ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit können zu Todesgedanken und sogar zu Selbstmordtendenzen führen.

Häufig beginnt das mit einem allmählichen Verlust der Lebensfreude und des Vergnügens.

Eine Reihe anderer atypischer Erkrankungen kann auch bei Depressionen auftreten, was die Diagnose häufig erschwert. Dies können Konzentrationsstörungen, ein Gefühl der Verschlechterung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen, Schlafstörungen (von Einschlafstörungen über Schlaflosigkeit bis hin zu übermäßiger Schläfrigkeit) sein. Oftmals erscheinen unspezifische Appetitstörungen (mangelnder oder sogar übermäßiger Appetit). Ein mangelnder Sexualtrieb, Veränderungen im Sexualzyklus bei Frauen, Verstopfung, Schluckbeschwerden und Herz-Kreislauf-Störungen maskieren und behindern häufig die korrekte Diagnose der Krankheit.

Warum passiert dies?

Leider ist es trotz umfangreicher wissenschaftlicher Forschung immer noch schwierig, die Ursachen für Depressionen eindeutig zu bestimmen. Meistens wird dafür das sogenannte biopsychosoziale Modell verwendet. Es berücksichtigt:

  • biologische Ursachen wie genetische Faktoren, Veränderungen des Spiegels von Neurotransmittern im Gehirn, hormonelle Veränderungen, chronische Krankheiten oder Abhängigkeiten;
  • psychologische Faktoren wie stressige Lebensereignisse und Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen, familiäre und andere Beziehungen;
  • individuelle, soziale und kulturelle Ursachen, d.h. berufliche, schulische, materielle Gründe, Wohnsituation, unterstützendes Netzwerk, Gefühl der Einsamkeit).

Es ist bekannt, dass die Depression eine Krankheit ist, die durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren beeinflusst wird. Letztere sind am bekanntesten. Depressionen betreffen am häufigsten Menschen, die in Industrieländern oder in Städten leben. Dies kann bedeuten, dass depressive Störungen mit dem Tempo des Lebens, Stress und beruflicher Aktivität zusammenhängen. Eine wachsende Zahl von Forschungen zeigt auch, dass Depressionen durch biochemische Prozesse im Gehirn beeinflusst werden, mit denen der Körper Signale von einer Zelle zur anderen sendet. Kürzlich gab es auch eine Reihe von Studien, die zeigen, dass Depressionen eine der chronischen Komplikationen der durch das SARS-CoV-2-Virus verursachten Krankheit sind.

Die Depression ist eine Krankheit, die von biopsychosozialen Faktoren beeinflusst wird.

In der medizinischen Praxis gibt es eine Reihe von Arten von Depressionen, die mit Symptomen, Schweregrad oder Häufigkeit des Auftretens, Erscheinungsbedingungen usw. korrelieren. Daher sind häufig Begriffe wie chronische oder kurzfristige Depression, wiederkehrende, psychotische, endogene oder exogene oder medikamentenresistente Depression zu hören.

Wann wird fachliche Hilfe benötigt?

Immer dann, wenn Sie sich Sorgen um Ihre psychische Gesundheit machen. Ihr Hausarzt kann Ihr erster Ansprechpartner sein. Wenn die Schwere der Symptome signifikant ist, ist eine dringende psychiatrische Beratung angezeigt. Es ist keine Überweisung an einen Psychiater erforderlich!

Die Behandlung von Depressionen sollte umfassend sein.

Wie wird eine Depression behandelt?

Die Depression ist eine Krankheit, die gegenwärtig mit großem Erfolg behandelt werden kann.

Das Hauptziel der Behandlung einer Depression besteht darin, die Symptome zu lindern und das Funktionieren auf dem vor der Krankheit üblichen Niveau wiederherzustellen sowie deren Wiederauftreten zu verhindern.

Es empfiehlt sich die umfassende Behandlung einer Depression, d.h. sowohl über pharmakologische Methoden als auch breit verstandene Psychotherapie und Aufklärung.

Der Behandlungsprozess wird zu Hause und ambulant durchgeführt, immer seltener im Krankenhaus.

Eine wichtige Rolle bei der Therapie von Depressionen spielt die unmittelbare Umgebung des Patienten, insbesondere die Familie. Es sollte jedoch gleichsam beachtet werden, dass auch sie der Unterstützung bedarf, da die Depression eine Krankheit ist, die nicht nur den Patienten, sondern auch sein gesamtes Umfeld betrifft.

Zusammenhängende Posts

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copy link
Powered by Social Snap